Muckser

Muckser
mucken:
Der ugs. Ausdruck für »einen dumpfen Laut von sich geben, leise murren, aufbegehren« ist lautnachahmenden Ursprungs und ist ‹elementar›verwandt mit den unter muhen und muffeln behandelten Wörtern (vgl. Maul). – Älter bezeugt als »mucken« (frühnhd., mnd. mucken, niederl. mokken) ist die Weiterbildung mucksen ugs. für »einen Laut von sich geben, leise murren, aufbegehren, sich rühren« (mhd. muchzen, ahd. ‹ir›muccazzan).
Beachte auch muckisch landsch. für »verdrießlich«, muckschen landsch. für »verärgert, mürrisch sein«. – Abl.: Mucks, daneben auch Muckser ugs. für »leiser, halb unterdrückter Laut« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muckser — Mụck|ser 〈m. 3; umg.〉 = Mucks * * * Mụck|ser, der; s, (ugs.): Mucks. * * * Mụck|ser, der; s, (ugs.): Mucks …   Universal-Lexikon

  • Muckser — Mụck·ser der; s, ; meist Sg ≈ Mucks …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Muckser — Mụck|ser vgl. Mucks …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Motto — Phrase; Schlagwort; Stichwort; Parole; Sinnspruch; Devise; Wahlspruch; Leitspruch; Losung; Leitsatz * * * Mot|to [ mɔto], das; s, s: Leitsatz, der Inhalt od …   Universal-Lexikon

  • Lumpenparade — ist ein sozialkritisches Gedicht des Bochumer Bergmanns Heinrich Kämpchen, erschienen in dessen Gedichtsammlung Aus Schacht und Hütte (1899). Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Text (Auszug) 3 Folgen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Motette — Mo|tẹt|te 〈f. 19; Mus.〉 mehrstimmiges, heute nur noch geistl. Chorstück, meist a capella gesungen, mit verschiedenen, durch die Form des Textes bestimmten Abschnitten [<ital. mot(t)etto „Kirchengesang, dem ein Bibelspruch zugrunde liegt“; zu… …   Universal-Lexikon

  • Mucks — Mụcks 〈m. 1; umg.〉 halb unterdrückter Laut, schwache, kaum merkliche Bewegung, leises Aufbegehren; Sy Muckser ● keinen Mucks machen, 〈od.〉 von sich geben sich nicht rühren, ganz still sein; keinen Mucks mehr machen tot sein; nicht Mucks sagen… …   Universal-Lexikon

  • bleiben — Ruhig bleiben, in rheinischer Mundart: ›kuschtig bleiben‹ (von ›kuschen‹): sich nicht rühren, keinen Piepser oder Muckser machen.{{ppd}}    Es handelt sich um eine der recht zahlreichen Wendungen, in denen der Begriff ›bleiben‹ einen anhaltenden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Motto — Mot|to das; s, s <aus it. motto »Witzwort, Wahlspruch«, älter it. »Wort«, dies aus (alt)fr. mot od. direkt entlehnt aus spätlat. muttum »Muckser« zu muttire »sprechen«, lat. muttire »mucksen, halblaut reden«> Denk , Wahl , Leitspruch;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • mucksen — Vsw kurz aufbegehren std. stil. (12. Jh.) Stammwort. Offensichtlich wie mucken zu beurteilen, aber viel früher bezeugt: mhd. muchzen, ahd. irmuckezzen. Dazu die Interjektion mucks, besonders substantiviert in keinen Mucks machen; auch Muckser.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”